Die Schülermitverantwortung
Durch die Schülermitverantwortung (SMV) haben die Schüler die Möglichkeit zur Mitgestaltung des Schullebens. Sie können Verbesserungen – im Sinne der Schüler – anregen und erreichen.
Einrichtungen der Schülermitverantwortung sind:
- Klassensprecher und ihre Stellvertreter
- Klassensprecherversammlung
- Tagessprecherausschuss
- Schülerausschuss
Der Tagessprecherausschuss (Tagessprecher und deren Stellvertreter der Haupt- und der Nebenstelle) wählt aus seiner Mitte den Schülerausschuss.
Aktionen der SMV:
Kennlernwochenende der SMV â–¼

Am Wochenende vom 29. auf den 30. Oktober hat sich die SMV das erste Mal versammelt, um Themen zu diskutieren, die sie sich für das laufende Schuljahr vorgenommen hat. Wir haben zum Beispiel Pläne für Aktionen zusammen ausgearbeitet, welche wir im Laufe des Jahres zusammen mit euch verwirklichen wollen. Dazu gehört eine Weihnachtsspendenaktion, ein Tag der offenen Tür sowie eine Gesundheitswoche. Auch wollen wir zusammen mit der Schulleitung an Anträgen von uns Schüler:innen arbeiten, dazu gehören Themen wie z.B das Erlauben des Aufenthalts auf den Gängen während den Pausen, das Vergrößern des Radius in welchem Parkscheine vergeben werden und ein Tutorensystem, bei dem Schüler:innen die Möglichkeit geboten wird, Nachhilfe von anderen Schüler:innen zu erhalten. Zudem wollen wir die SMV auch für jeden zugänglicher und transparenter gestalten. Deshalb planen wir SMV Abende/Nachmittage zu denen jeder herzlich eingeladen ist. Hier können Fragen und Anträge gestellt werden, aber es wird auch allen Schüler:innen die Möglichkeit geboten sich aktiv in die SMV mit ein zu bringen. Des Weiteren wollen wir ein Postfach einrichten, über das auch anonym Sorgen oder Anmerkungen an uns mitgeteilt werden können. Abschließend wollen wir auch die Wahlen, für das Amt der Schülersprecher:innen zugänglicher und nachhaltiger gestalten. Das heißt, dass jemand aus dem 1. Lehrjahr, jemand aus dem 2. Lehrjahr und jemand aus dem 3. Lehrjahr gewählt wurde, zudem sind alle gleichgestellt. Wir hoffen, dass wir zusammen mit euch alle dieser Punkte in diesem Jahr umsetzen können.
Im Namen eurer SMV
Valentin Ortner, Leon Brandl, Justine Jäckel
2500 Euro für Typisierungsaktion ▼
Bereits zum fünften Mal fand an der Berufsschule die Typisierungsaktion für Leukämiepatienten in Zusammenarbeit mit der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern statt. In und außerhalb der Schule werden hierzu Spenden zur Finanzierung gesammelt. So konnten erneut eine Spende in Höhe von 2500 Euro durch die Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eG. und der Allianz Geschäftsstelle Passau überreicht werden.
Für viele Patienten ist eine Stammzellspende die letzte oder einzige Chance auf Leben. Allein in Deutschland erkranken pro Jahr über 13000 Menschen. An den von den beiden Berufsschulen organisierten Typisierungsaktionen beteiligten sich bisher rund 4000 Schüler, die bereits 37 Menschen mit einer tatsächlichen Stammzellspende die Chance auf Heilung geben konnten. "Sie alle schenken vielen Betroffenen die Hoffnung auf ein zweites Leben", so Schulleiter Eduard Weidenbeck, denn "auch in der Corona-Zeit ist Hilfe für Leukämiepatienten möglich".