Abschlüsse
- Beim Bestehen der Fachschule wird der Abschluss „Staatlich geprüfter Techniker/in“ verliehen.
Der Absolvent kann – ebenso wie ein Meister - einen Handwerksbetrieb führen. Eine eventuell zusätzlich gewünschte Ausbildereignung kann an der Schule erworben werden. - Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Jahres erhalten die Schüler/innen die Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss).
- Mit einer staatlichen Ergänzungsprüfung im Fach Mathematik wird die Fachhochschulreife erworben. Sie berechtigt in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland zum Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen).
Zusatzangebote
- Es kann eine Prüfung nach der Ausbildungseignungsverordnung AEVO abgelegt werden, die zur Ausbildung von Lehrlingen befähigt.
- An der Schule können international anerkannte Zertifikate (z.B. CISCO CCNA, MCP, MCTS, MCSA, MCSE, MCAD, MCSD) in Netzwerktechnologien, Betriebssystemen, Datenbanken und Programmierung erworben werden. Ein autorisiertes Testing Center (Pearson Vue) ist angegliedert.
Anerkennung von Prüfungsleistungen
Für ein weiterführendes berufsbegleitendes Studium zum Bachelor Technologiemanagement an der Technischen Hochschule Deggendorf THD können Fächer aus der Technikerausbildung auf Antrag anerkannt werden. Unter Vorbehalt der Prüfung durch die Hochschule besteht die Möglichkeit der Anerkennung des kompletten ersten Semesters. Darüber hinaus können folgende Module anerkannt werden:
Staatlich geprüfter Elektrotechniker:
- Semester 1:
- Grundlagen BWL/VWL
- Physikalische Grundlagen für Ingenieure
- Wahlfach: Grundlagen Informatik oder Technische Mechanik
- Fremdsprache (wenn Zeugnis nicht älter als 5 Jahre)
- Semester 2:
- Grundlagen Elektrotechnik
- Semester 5 + 6:
- Praxissemester
- Semester 7:
- komplette Anrechnung mit Fächern aus dem Technikerzeugnis (oder AdA-Kurs), die nicht auf ein konkretes Modul angerechnet werden können
- Semester 8:
- Steuerungs- & Regelungstechnik
- Semester 9:
- Qualitätsmanagement
Die endgültige Zusage erfolgt auf Antrag durch die Prüfungskommission der THD. Nähere Informationen zu diesem Studiengang finden Sie hier.